• Startseite
  • Musikverein Fautenbach
  • Das Ziwwl-Fest in Fautenbach
  • facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Musikverein Fautenbach
  • Das Ziwwl-Fest
    • Ziwwl-Fest 2025
    • Ziwwl-Fest 2024
    • Ziwwl-Fest 2023
    • Ziwwl-Fest 2022
    • Ziwwl-Fest 2021
    • Ziwwl-Fest 2020
    • Ziwwl-Fest 2019
    • Ziwwl-Fest 2018
    • Ziwwl-Fest 2017
  • Sponsoren
  • Geschichte
  • Dekoration
  • Ziwwl-Königin
  • Ziwwl-Sack-Dauer-Heben
  • Anfahrt
  • Übernachtungsmöglichkeiten

Ziwwl-Fest 2025


Besondere Geschenkidee

Zum 42. Mal findet das Ziwwl-Fest statt (11./12. Oktober). Gern verkauft der veranstaltende Musikverein Geschenkgutscheine für dieses Fest. Den Betrag kann man selbst wählen. Wer also ein etwas anderes Präsent für einen besonderen Anlass sucht, wendet sich an Wolfgang Mark, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon 0160 8365959.


Neben dem Wettbewerb zur Ziwwl-Königin wird es am 11. und 12. Oktober weitere Wettstreite geben, für die man sich beim Musikverein Förderer und Unterstützer wünscht. Das Ziwwl-Sack-Dauerheben der Erwachsenen findet am Samstag ab 21 Uhr statt, während das „Duo Lächle“ spielt. Titelverteidiger ist die Feuerwehr. Bereits am Nachmittag gehen die Grundschüler an den Start. Übrigens: Landhandel Lorenz hat seine Zusage für den Wettbewerb um die schwerste Fautenbacher Zwiebel gegeben. Wer sich vorstellen kann, mit Sachpreisen, Gutscheinen oder Finanziellem das große Festereignis unterstützen zu wollen, wendet sich direkt an Iris Dilzer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).


Kaffeestub

Nicht von der Rolle, sondern mit selbiger im Einsatz waren Musikerinnen in der Festhalle. Dort, wo am 11. und 12. Oktober die Kaffeestub während des Ziwwl-Festes eingerichtet ist, leuchtet jetzt ein strahlendes Weiß. An insgesamt drei Tagen hübschten (v. l.) Martina Droll, Lina Hartwig, Janina Daniel, Leonie Pfau und Theresa Bauer (nicht auf dem Foto) den Ort auf, wo Torten, Kuchen, Kaffee und Tee die Gäste verwöhnen werden.

 

Janina Daniel und Leonie Pfau zeichnen verantwortlich für den Dekorationsbereich in der Kaffeestub beim Ziwwl-Fest. Auf ihre Initiative hin wurden erste Musikerporträts erstellt und zwar mit unterschiedlichen Uniformen. Davon hatte und hat der Musikverein drei – die aktuelle, die blauen Jacken bis 1984 und davor die grauen Jacken mit Schildmütze. Beim ersten Fotoshooting war der Spaß wichtig. Fotografin Nadja Serr lotste alle in den Wald und hielt die Augenblicke fest. Was daraus wurde, sieht man am Ziwwl-Fest. Der Förderverein stellte den Fuhrpark und transportierte das Equipment.


„Mir hän se gekriegt!“ Franz Sucher (M.) steht mit nassen Schuhen im Elsass auf dem Zwiebelfeld der Ferme Metzger (Stattmatten). Mika Burgert, Erik Sucher (v.r.) und Manfred Burgert (l.) assistierten ihm bei der Ernte des Knollengemüses, das letztlich in hübsch dekorierte Zwiebelzöpfe gebunden wird. Der Regen hat den Ackerboden teilweise an die Zwiebeln geklebt. Deshalb spritzen Franz Sucher und Alois Burgert die Knollen ab, trocknen sie oder fegen sie sauber. Wenn alles gut läuft, können die ersten Zöpfe in Kürze entstehen.